![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Neues Fluggast-Informationssystem für den Hamburger Flughafen |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Hamburg Airport, gemessen am Passagieraufkommen der fünftgrößte deutsche Verkehrsflughafen, realisiert mit dem Ausbauprojekt "HAM 21" eine grundlegende Erneuerung und stellt damit die Weichen für die Zukunft als einer der modernsten und kundenfreundlichsten Flughäfen Europas. Im Rahmen dieses Ausbauprogramms wurden wir in Arbeitsgemeinschaft mit sis | sign information systems Hamburg beauftragt, ein neues Informations- und Wegeleitsystem für Fluggäste und Besucher des Flughafens zu konzipieren. Die Grundzüge des bisherigen Orientierungssystems stammten in Teilen noch aus den 70er Jahren und genügten nicht mehr den heutigen Ansprüchen. |
|||
![]() |
Die erarbeitete Neukonzeption und das neue Design wurden auf dem gesamten Flughafen im Fortschritt der Ausbauphasen "HAM 21" mit der neuen Fluggastpier, dem Terminal 2 (früher Terminal 4), dem in 2005 eröffneten Terminal 1, dem Außengelände, der Ende 2008 eröffneten neuen Airport Plaza und den 2010 fertiggestellten Parkdecks realisiert. Zur Zeit betreuen wir den Flughafen bei notwendigen Aktualisierungen und Anpassungen des Wegeleitsystems im laufenden Betrieb. |
![]() Montage der neuen Schilder |
||
Zielsetzung Für die primäre Zielsetzung der verbesserten Kundenzufriedenheit und des Imagegewinns für den Flughafen wurden wesentliche Rahmenbedingungen als Leitfaden definiert:
Die Orientierung dieser Zielgruppe wird durch Ungewissheit, Zeitdruck und eine Vielzahl von optischen Reizen erschwert. Es ging also darum, das Informationssystem aus der Fülle der anderen Wahrnehmungen herauszuheben und ihm eine eindeutige Prägnanz zuzuweisen. Analyse |
||||
In einer vorgeschalteten Analyse wurde zunächst nutzerspezifisch die generelle Abfolge der Start- und Zielpunkte und die grundsätzlichen Wegeführungen für die verschiedenen Ausbaustufen definiert. Im folgenden wurden die wichtigsten Schwachstellen des bisherigen Wegeleitsystems fokussiert und ein Maßnahmenkatalog für die anschließende Neukonzeption erstellt. |
![]() Abfolge der Ziele für Fluggäste |
|||
Konzeption und Gestaltung Die wesentlichen Schwerpunkte der Neukonzeption waren: |
||||
|
![]() Prioritätsorientierte Platzierung |
|||
|
![]() Einheitliches Design und Farbklima |
|||
Leitfaden für Werbung am Flughafen Dem sogenannten „Non-Aviation“ Bereich kommt an Flughäfen eine zunehmende Bedeutung zu. Die Summe der Werbebotschaften und Ladenschilder konkurrieren mit dem Informationssystem, bergen die Gefahr einer Reizüberflutung und erschweren die Orientierung für Fluggäste und Besucher. Für diese Problematik wurde ein Werbeleitfaden entwickelt, um die Orientierung einerseits und die Vermarktungsqualität andererseits zu optimieren und die visuellen Informationen harmonischer in das architektonische Umfeld zu integrieren. ![]() Hierbei wiedersprechen sich die gegenseitigen Interessen von Informationsvermittlung zur Orientierung und Werbung bzw. Ladenpräsentation nur scheinbar: denn gute Orientierung verschafft Fluggästen und Besuchern Zeit und Freiraum für entspannten Konsum. |
||||
Design, Detailplanung und Realisierung Die stufenweise erfolgende Umsetzung des konzipierten Informationssystems betreuen wir mit einem umfangreichen Leistungspaket: |
||||
|
![]() Wegweiser ![]() Kennzeichnungen ![]() Uhren ![]() Informations-Stelen ![]() Lageplan Parken |
|||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
[Startseite] [Leitsysteme] [Produkt Design] [Grafik Design] [Kontakt] |